Borstgrasrasen (Natura 2000 Code - 6230)
Beschreibung
Borstgrasrasen sind Pflanzenformationen, die auf trockenen bis mäßig feuchten und sehr nährstoffarmen (sehr oligotrophen) Böden vorkommen. Sie sind vor allem auf Hochebenen und an Hängen zu beobachten. Historisch gesehen haben diese Rasen einen agro-pastoralen Ursprung und stammen von Heideflächen mit Ericaceae (Calluna, Heidekraut) ab, die überweidet wurden. Heute werden diese Lebensräume hauptsächlich durch eine starke Beweidung und/oder durch Abbrennen gepflegt. Seltener wird auch das späte Mähen praktiziert. Ihre Vegetation ist überwiegend kurz und mit vielfältigen Blütenpflanzen durchsetzt, die einen dominierenden Teppich aus Gräsern begleiten.
Im Rahmen des Projekts
Das Ziel des LIFE-Projekts ArdennEislek ist die Wiederherstellung von 39 Hektar Borstgrasrasen: 35 Hektar in der Wallonischen Region und 4 Hektar im Großherzogtum Luxemburg.
Einige charakteristische Arten
Die Pflanzendecke der Borstgrasrasen umfasst einen Hintergrund aus graminoiden Arten mit dem Borstgras (Nardus stricta), dem Schaf-Schwingel (Festuca filiformis), die Dreizahn (Danthonia decumbens), die Feld-Hainsimse (Luzula campestris) und die Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora), die Pillen-Segge (Carex pilulifera), die Sparrige-Binse (Juncus squarrosus). Oft blühen kleinwüchsige Blütenpflanzen auf diesen Rasenflächen mit dem Harzer Labkraut (Galium saxatile), der Blutwurz(Potentilla erecta), der Quendelblättrigen Kreuzblume(Polygala serpyllifolia), dem Hunds-Veilchen (Viola canina), der Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius), dem Echten Ehrenpreis (Veronica officinalis), dem Dolden-Habichtskraut (Hieracium umbellatum), dem Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) und manchmal sogar Orchideen wie das Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia).
In der Haute-Ardenne trifft man auf eine montane Variante mit emblematischen und äußerst seltenen Arten wie Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum), Arnika (Arnica montana) und vor allem Bärwurz (Meum athamanticum).