Die Projektpartner
Das LIFE-Projekt ArdennEislek wird von Natagora koordiniert, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hëllef fir d'Natur und der Natur&Ëmwelt asbl im Großherzogtum Luxemburg (GDL).
Es gibt auch Kooperationen mit dem Département de la Nature et des Forêts (DNF) und dem Département de l'Etude du Milieu Naturel et Agricole (DEMNA) des Service Public de Wallonie (SPW). Eine methodische Partnerschaft ist auch mit der Biologischen Station Euskirchen für die Wiederansiedlung der Bernsteinmakrele geplant.
Kofinanzierung
Das LIFE-Projekt ArdennEislek wird zu 67% von der Europäischen Kommission (LIFE-Programm) kofinanziert. Die wallonischen Aktionen werden außerdem vom Service Public de Wallonie (SPW) kofinanziert. Die luxemburgischen Aktionen werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität (MECB) des Großherzogtums Luxemburg kofinanziert.
Plug-ins des partenaires DE

Natura 2000
Natura 2000 ist ein europäisches Netzwerk von Naturgebieten, das 1992 zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume geschaffen wurde. Es umfasst mehr als 18% des EU-Territoriums und schließt besondere Erhaltungs- und Schutzgebiete für Vögel ein. Das Netzwerk fördert nachhaltiges Management menschlicher Aktivitäten im Einklang mit der Natur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Bekämpfung des Verlusts von Lebensräumen in Europa.
https://environment.ec.europa.eu/topics/nature-and-biodiversity/natura-2000_de
Natagora
Natagora ist eine belgische NGO, die sich dem Naturschutz widmet und hauptsächlich in Wallonien und Brüssel tätig ist. Sie wurde 2003 durch den Zusammenschluss von Aves und Réserves Naturelles RNOB gegründet, verwaltet über 6.000 Hektar Naturschutzgebiete und führt Programme zum Schutz bedrohter Arten durch. Unterstützt von rund 26.600 Mitgliedern, organisiert Natagora zahlreiche Sensibilisierungsaktivitäten zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Förderung eines Gleichgewichts zwischen Natur und menschlichen Aktivitäten.
https://www.natagora.be/


