Skip to main content

Natagora

Xavier Janssens

Koordinator

Als Bio-Ingenieur mit einer Leidenschaft für Biodiversität hat Xavier mehrere Projekte zur Wiederherstellung von Mooren, Heiden, Wiesen, Grasland und Flüssen koordiniert, bevor er mit Begeisterung das LIFE ArdennEislek "in Angriff" nahm.

Corentin Thomas

Projektassistent

Der in Frankreich als Agrartechniker ausgebildete Corentin arbeitete fast zwei Jahre lang bei der gemeinnützigen Organisation Centre de Michamps, bevor er im September 2022 eine Halbtagsstelle bei Natagora und eine Halbtagsstelle bei Patrimoine Nature antrat. Im Rahmen dieses LIFE-Projekts wird er hauptsächlich für Grundstückskäufe, biologische Bestandsaufnahmen und die Überwachung der Wiederansiedlung des Skabiosen-Scheckenfalters zuständig sein. Er wird hauptsächlich im französischsprachigen Sektor der östlichen Ardennen tätig sein.

 

Inès Poumay

Projektassistentin

Inès, die als Bio-Ingenieurin mit Spezialisierung auf die Verwaltung von Wäldern und Naturräumen ausgebildet wurde, ist bei Natagora als Projektassistentin für das LIFE-Projekt ArdennEislek im deutschsprachigen Gebiet der östlichen Ardennen tätig.

 

Freddy Mausen

Gebietsbetreuer

Neel Aerden

Gebietsbetreuer

Nicolas Winand

Gebietsbetreuer

Benoît Nandrin

Gebietsbetreuer

Denis Parkinson

Projektmanager

Als Naturbiologe hat Denis seit 2006 an mehreren LIFE-Projekten zur Wiederherstellung von Torfmooren, Heiden, Wäldern und Flüssen gearbeitet. Als Teil des LIFE ArdennEislek-Teams wird er das Projekt wissenschaftlich betreuen, an biologischen Bestandsaufnahmen teilnehmen und die Restaurierungsarbeiten, hauptsächlich im französischsprachigen Gebiet, überwachen.

 

Philippe Collas

Projektmanager - französischsprachiger Raum

Philippe hat einen Bachelor-Abschluss in Agronomie und arbeitet seit über 35 Jahren als Projektmanager in der Naturschutzabteilung von Natagora. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er für das Netzwerk der Natagora-Naturschutzgebiete in den östlichen Ardennen verantwortlich. Da er seit Beginn seiner Karriere an sieben LIFE- und INTERREG-Projekten teilgenommen hat, verfügt er über große Erfahrung im Management dieser Art von Projekten und insbesondere in der Umsetzung von Feldmaßnahmen. Da Philippe seit Beginn der Einrichtung aller Natagora-Naturschutzgebiete in diesem Gebiet (die mit dem Schwarzstorchprogramm 1990 eingeleitet wurde) dabei ist, kennt er diese Region und den lokalen Kontext besonders gut.

Stéphanie Terren

Projektmanagerin - deutschsprachiger Raum

Stephanie arbeitet seit 2002 im Naturschutz, mit einer besonderen Leidenschaft für Bäche, Auenlandschaften und Süßwassermuscheln. Nach mehreren Jahren in Deutschland freut sie sich sehr, wieder im Osten Belgiens zu arbeiten.

Pascal Hauteclair

Wissenschaftliche Unterstützung - botanische Überwachung

Pascal ist ausgebildeter Biologe und arbeitet seit 2005 bei Natagora. Seine Laufbahn bei Natagora ist vielfältig. Er begann mit einem Interreg-Projekt zu den Terrils und wechselte dann zum Projekt Réseau Nature, das darauf abzielt, ein Netzwerk von Privatgrundstücken zugunsten der Natur zu entwickeln. Seit 2018 ist er in der Abteilung Naturschutz (Cellule Monitoring), wo er bei mehreren LIFE-Projekten (LIFE in Quarries, LIFE Pays Mosan, LIFE Nardus) unterstützend tätig war. Derzeit ist er größtenteils an den Anträgen auf Anerkennung von Schutzgebieten beteiligt und unterstützt das Team des LIFE ArdennEislek (Bestandsaufnahmen, Methodik...).

Fondation Hëllef fir d'Natur

Sonja Heumann

Koordinatorin

Alexander Rauw

Projektmanager

Als diplomierter Landschaftsingenieur arbeitet Alexander seit 2009 für den Schutz der Biodiversität und freut sich, die Verbindungen im Bereich Artenschutz (Fauna & Flora) zwischen den beiden Projektländern und ihren Verbänden zu intensivieren sowie der Biodiversität grenzüberschreitende Überlebensmöglichkeiten zu bieten.  

Kévin Jans

Projektmanager

Claude Schiltz

Projektmanager

Christine Scherenz

Beauftragte für Kommunikation

natur&ëmwelt

Claudine Felten

Direktorin

Jean-François Maquet

WissenschaftlicheUnterstützung - ornithologische Überwachung

Charly Beck

Beauftragte für Kommunikation

Partager sur : DEEmail