Skip to main content

Warum werden Naturschutzgebiete eingerichtet?

Naturschutzgebiete sollen bemerkenswerten natürlichen Lebensräumen und bedrohten Arten Schutz bieten.Das Naturschutzgebiet ist der stärkste und nachhaltigste rechtliche Schutzstatus, der von der Gesetzgebung vorgesehen ist. In einem Naturschutzgebiet wird die Natur "streng" in dem Sinne geschützt, dass ihr Schutz DIE Priorität hat, im Gegensatz zu anderen Schutzsystemen (z. B. Natura-2000-Gebiete), bei denen der Schutz ein Kompromiss mit anderen Anliegen und Nutzungen sein muss (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Freizeitaktivitäten).

Naturschutzgebiete sind vor allem wichtig, um spezialisierte Arten (die von ganz besonderen ökologischen Bedingungen abhängig sind) und Arten mit geringer Ausbreitungsfähigkeit (wie Pflanzen, wirbellose Tiere, Amphibien und Reptilien) zu schützen.In Wallonien sind schätzungsweise 30-40% der Arten höherer Pflanzen und der Schmetterlinge inzwischen auf Naturschutzgebiete angewiesen. Manche Arten existieren nur noch dort!

Haben Sie noch Fragen zum Thema Naturschutzgebiete? Klicken Sie hier!

 

Partager sur : DEEmail