Wie steht es um die Ökosystemdienstleistungen? Werden sie bei der Durchführung des Projekts berücksichtigt?
Was sind Ökosystemdienstleistungen?
Ökosystemdienstleistungen sind definiert als die Güter und Dienstleistungen, die durch biologische Vielfalt, ökologische Prozesse, Ökosysteme und die Unterstützung durch menschliche Aktivitäten erbracht werden, um das Wohlergehen der Menschheit zu verbessern. Ökosystemdienstleistungen sind der Beitrag von Ökosystemen (möglicherweise in Kombination mit anderen menschlichen Beiträgen) zum menschlichen Wohlergehen. Sie stellen somit die Flüsse zwischen Ökosystemen und der menschlichen Gesellschaften dar.
Die Ökosystemdienstleistungen werden in der Regel in drei Hauptkategorien eingeteilt:
Versorgungs- oder Produktionsleistungen: Gesamtheit der Güter, die von Ökosystemen produziert und vom Menschen genutzt werden. Diese Güter können den Bedarf an Nahrung (Gemüse und Getreide, ...), Trinkwasser (Trinkwasser oder Wasser für industrielle Zwecke), Materialien (Fasern oder pharmazeutische Moleküle, ...) oder Energie (Holz oder Zugtiere, Gülle, ...) decken.
Regulationsleistungen: Phänomene der Regulierung von Ökosystemen, die für den Menschen nützlich sind. Die Regulierung kann sich auf die Regulierung von Verschmutzungen (die Verbesserung der Luft- oder Wasserqualität, ...) oder die Begrenzung von Belästigungen (Lärm- oder Sichtbarriere, ...), die Kontrolle von Extremereignissen wie Überschwemmungen oder Erosion, die Aufrechterhaltung nützlicher ökologischer Prozesse (die Bestäubung von Kulturpflanzen durch Insekten, Verbreitung von Samen, ...) oder die Klimaregulierung (die Speicherung von Kohlenstoff durch Ökosysteme) beziehen.
Kulturelle Dienstleistungen: Möglichkeiten für kulturelle Praktiken, die durch Ökosysteme ermöglicht werden. Diese Praktiken, ob intellektuell (wissenschaftliche Forschungs- oder Bildungsaktivitäten, ...) oder spirituell (die Erfahrung des Lebens in einer angenehmen Umgebung oder die Ausübung eines Kults, ...), können sich im Alltag oder in der Freizeit (z. B. Erholungsaktivitäten) auf die Umwelt stützen.