Moorwälder (Natura 2000 Code - 91D0)
Beschreibung
Moorwälder kommen auf nährstoffarmen (oligotrophen) und sauren (Para-)Torf- oder Quellböden vor. Ihr Moosteppich ist durch das reichliche Vorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spp.) gekennzeichnet. Diese Wälder mit borealem Charakter sind vor allem auf Hochebenen und Schwemmlandböden zu finden, in denen sich Wasser ansammelt. In Wallonien ist die Moor-Birke (Betula pubescens) der Baum, der diese bewaldeten Torfmoore dominiert. Auch die Schwarzerle kann dort vorkommen und manchmal sogar ebenfalls dominieren.
Diese natürlichen Lebensräume erhalten sich von selbst, indem sie sich ohne menschlichen Einfluss frei entwickeln. Eine punktuelle Bewirtschaftung kann jedoch stattfinden, um potenzielle Fichtensämlinge zu entfernen und/oder alte Drainagen zu stopfen.
Im Rahmen des Projekts
Das Ziel des LIFE-Projekts ArdennEislek ist die Wiederherstellung von 23 Hektar: 17 Hektar in der Wallonischen Region und 6 Hektar im Großherzogtum Luxemburg.
Einige charakteristische Arten
Eine der am häufigsten in bewaldeten Torfmooren anzutreffenden Kraut-Arten ist das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea), das in durch Entwässerung degradierten Mooren sehr weitgehend dominieren kann. Sehr häufig findet man auch die Gewöhnliche Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und den Gewöhnlichen Dornfarn (Dryopteris carthusiana). Dabei handelt es sich jedoch nicht um Arten, die auf diese Lebensräume angewiesen sind.
Typischere Kraut-Arten der bewaldeten Moore sind die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), das Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), die Moorlilie (Narthecium ossifragum), die Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) oder die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum). Diese Arten sind jedoch nicht häufig und einige von ihnen sind nur auf sehr spezielle Moortypen beschränkt. Sie sind daher nicht in allen Torfmooren anzutreffen.
Was die Moose betrifft, so findet man hier Torfmoose (Sphagnum spp.), sehr typische Arten der bewaldeten Torfmoore, die systematisch vorhanden sind, da sie den Torf bilden, und den Gewöhnlichen Torfmoos (Polytrichum uliginosum).