Trockene Heiden (Natura 2000 Code - 4030)
Beschreibung
Die trockenen Heiden kommen auf trockenen bis mäßig feuchten, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffarmen (oligo- bis mesotrophen) und sauren Böden vor. Diese Pflanzenformationen sind auf Hochebenen oder an Hängen zu finden. Sie werden von kleinen Sträuchern wie Heidekraut (auch Calluna genannt) und verschiedenen Ginsterarten dominiert. Ihr Vorkommen ist oft mit altertümlichen agropastoralen Praktiken verbunden. Die meisten der früheren Heidelandschaften sind verschwunden und durch Fichtenplantagen ersetzt worden. Die verbliebenen Heideflächen sind oft durch natürliche Alterung gekennzeichnet, da das Heidekraut aufgrund der übermäßigen Streu allmählich degeneriert. Zu den Praktiken, die ihre Regeneration begünstigen, gehören die Beweidung mit geringer Belastung, das Abbrennen, die vorübergehende Verwahrlosung und, unter bestimmten Bedingungen, das Mähen oder Mulchen. Ohne Pflege neigen trockene Heiden dazu, sich zu verschließen und machen Platz für Elemente des Waldes(Birken, Weiden, Ebereschen, ...) oder werden von bestimmten Arten wie der Drahtschmiele, dem Pfeifengras oder dem Adlerfarn überwuchert.
Im Rahmen des Projekts
Das Ziel des LIFE-Projekts ArdennEislek ist die Wiederherstellung von 32 Hektar trockener Heideflächen: 25 Hektar in der Wallonischen Region und 7 Hektar im Großherzogtum Luxemburg.
Einige charakteristische Arten
Die trockenen Heiden bestehen hauptsächlich aus Pflanzen der Familie der Ericaceae : Besenheide (Calluna vulgaris), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) und verschiedene Arten der Fabaceae wie: der Behaarte Ginster (Genista pilosa) und der Englische Ginster (Genista anglica).
In Bezug auf die Fauna können diese Lebensräume Reptilienarten wie die Waldeidechse (Zootoca vivipara) und mehrere Vögel von gemeinschaftlichem Interesse beherbergen, wie den Europäischen Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und die Heidelerche (Lullula arborea). Außerdem kommen hier drei geschützte Marienkäferarten vor, die auf Heiden angewiesen sind: der StrichfleckigeMarienkäfer (Chilocorus bipustulatus), der Heidekraut-Marienkäfer (Coccinella hieroglyphica) und der Schwarze Schildlaus-Marienkäfer (Parexochomus nigromacula).

© Xavier Janssens